Hammerboy
//www.digitalvd.de/dvds/47946,Hammerboy.html
Die Erde im Jahre 2112. Auf Candlestick Island, den aus dem Ozean herausragenden Spitzen einer riesigen Wolkenkratzerruine, lebt wohl behütet der kleine Junge Mangchi.
Ausgerüstet mit einem Hammer durchwandert er die Insel auf der Suche nach Abenteuern. Noch ahnt Mangchi nichts davon, dass er die „Kraft des Echos“ geerbt hat – ein lauter Schrei, der alles wegfegt was sich ihm entgegen stellt.
Doch das wird sich schnell ändern. Denn mit machthungrigen Verrätern auf den Versen, flüchtet sich Prinzessin Poplar auf Candlestick Island. Wird es Mangchi gelingen der Prinzessin zu helfen und sie in ihre Heimat zurück zu bringen?
Für Hammerboy beginnt das größte Abenteuer seines Lebens…
...
Inhaltsangabe zu Hammerboy:
Die Erde im Jahre 2112. Auf Candlestick Island, den aus dem Ozean herausragenden Spitzen einer riesigen Wolkenkratzerruine, lebt wohl behütet der kleine Junge Mangchi.
Ausgerüstet mit einem Hammer durchwandert er die Insel auf der Suche nach Abenteuern. Noch ahnt Mangchi nichts davon, dass er die „Kraft des Echos“ geerbt hat – ein lauter Schrei, der alles wegfegt was sich ihm entgegen stellt.
Doch das wird sich schnell ändern. Denn mit machthungrigen Verrätern auf den Versen, flüchtet sich Prinzessin Poplar auf Candlestick Island. Wird es Mangchi gelingen der Prinzessin zu helfen und sie in ihre Heimat zurück zu bringen?
Für Hammerboy beginnt das größte Abenteuer seines Lebens…
Hammerboy stammt aus dem Hause WVG Medien GmbH.
Hammerboy Trailer ansehen:
Rezensionen / Kritik / Filmkritik zu Hammerboy:
3Philipp Thalmann2009-01-28Wie die Erde in mehr als hundert Jahren aussehen wird? Der koreanische Mangaka Youngman Hur kennt eine von vielen möglichen Antworten. Geht man nach seinen Vorstellungen, bestünde die Welt Anno 2112 aus Ruinen und Vermächtnissen der heutigen Zeit. Wolkenkratzerruinen die in ferner Zukunft aus riesigen Ozeanen herausragen, werden von den Bewohnern "Candlestick Island" getauft. Und dort sollen dann wundersame Gestalten mit aussergewöhnlichen Fähigkeiten Leben. Eines dieser Wesen ist womöglich ein kleiner Junge namens Mangchi, der, ausgerüstet mit einem Hammer, die besagte Insel nach Abenteuern durchwandern will. Mangchi hat die "Kraft des Echos" von seinem Grossvater geerbt, doch leider weiss er davon noch nicht besonders viel - doch als eine hübsche Prinzessin mit einem urkomischen Namen vor dem bösen Adelsverräter Moonk flüchtet und schliesslich auf Mangchi's Heimatinsel Bruch landet, muss der mutige, kleine "Hammerboy" sich bald seinem jüngsten Schicksal bewusst werden; nämlich dass er der auserlesene Retter der Menschheit und natürlich auch derjenige von Prinzessin Poplar ist.
"Hammerboy" basiert auf dem gleichnamigen "Manhwa"-Comic aus Korea und ist das Zeichentrickdebüt von Kim Eung-Su. Mit seiner fidel bunten Aufmachung und dem äusserst simpel gestrickten Plot, richtet sich der im Fantasy-Genre orientierte Animationsfilm ganz klar an eine jüngere Zielgruppe. Dies merkt man vor allem hinsichtlich der Erzählkonsequenz: Insgesamt werden alle Charaktere innerhalb der 75 Spielminuten relativ platonisch behandelt. Um die jungen Zuschauer bei der Stange zu halten, wollte man offensichtlich so viel Inhalt wie möglich in die wenigen Minuten hineinpacken, allerdings entstanden gerade durch diesen mager konzipierten Umfang stellenweise mühsame Lücken und Unklarheiten in der Geschichte.
Als einer der wenigen, koreanischen Animes, erfindet "Hammerboy" auch kein neues Genre. Stiltechnisch bedient sich das kurze Abenteuer frech an japanischen Filmvettern, wobei sowohl der Slapstick-Humor, als auch die Dialogtiefe nicht selten relativ aufgesetzt wirken. Zwar kommt der Film nicht ohne Fäkalhumor und Gewaltszenen aus, doch sind diese in einem kinderfreundlichen Rahmen programmiert.
Hinsichtlich dem offiziellen DVD-Cover hat es zwar nicht den Anschein, aber technisch gibt der kurze Kinderfilmspass einiges her: Neben wunderbar sauberen Animationen, überzeugt die DVD-Version vor allem mit kräftigen, satten Farben und einem angenehmen Kontrast. Mängelerscheinungen gibt's es jedenfalls keine nennenswerten.
Einem international adaptierten Animationsfilm entsprechend, sind drei verschiedene Tonspuren - Koreanisch, Englisch (jeweis Dolby Surround) und Deutsch (Dolby Digital) - auf der goldigen Scheibe enthalten. Hierzulande ist sogar die deutsche qualitativ der englischen vorzuziehen.
Einzig die Extras fielen mit einem kurzen Trailer, einer Bildergalerie und dem Original Titelsong aus dem Film etwas zu mager aus.
Fazit: "Hammerboy" bietet spassige, kurzweilige Unterhaltung und richtet sich konkret an ein junggebliebenes, oder schlicht infantiles Publikum. Abgesehen vom äusserst geringen Umfang und den daher resultierenden Einschränkungen in der Geschichtenerzählung erhält der Konsument eine ausgeflippte, koreanische Antwort auf die japanische Zeichentrickfilmindustrie. Besonders die von unzähligen Science-Fiction und Martial Arts durchgesättigten Anime-Konsumenten könnten Freude an der kleinen, poppigen Alternative finden.
...
Wie die Erde in mehr als hundert Jahren aussehen wird? Der koreanische Mangaka Youngman Hur kennt eine von vielen möglichen Antworten. Geht man nach seinen Vorstellungen, bestünde die Welt Anno 2112 aus Ruinen und Vermächtnissen der heutigen Zeit. Wolkenkratzerruinen die in ferner Zukunft aus riesigen Ozeanen herausragen, werden von den Bewohnern "Candlestick Island" getauft. Und dort sollen dann wundersame Gestalten mit aussergewöhnlichen Fähigkeiten Leben. Eines dieser Wesen ist womöglich ein kleiner Junge namens Mangchi, der, ausgerüstet mit einem Hammer, die besagte Insel nach Abenteuern durchwandern will. Mangchi hat die "Kraft des Echos" von seinem Grossvater geerbt, doch leider weiss er davon noch nicht besonders viel - doch als eine hübsche Prinzessin mit einem urkomischen Namen vor dem bösen Adelsverräter Moonk flüchtet und schliesslich auf Mangchi's Heimatinsel Bruch landet, muss der mutige, kleine " Hammerboy" sich bald seinem jüngsten Schicksal bewusst werden; nämlich dass er der auserlesene Retter der Menschheit und natürlich auch derjenige von Prinzessin Poplar ist.
" Hammerboy" basiert auf dem gleichnamigen "Manhwa"-Comic aus Korea und ist das Zeichentrickdebüt von Kim Eung-Su. Mit seiner fidel bunten Aufmachung und dem äusserst simpel gestrickten Plot, richtet sich der im Fantasy-Genre orientierte Animationsfilm ganz klar an eine jüngere Zielgruppe. Dies merkt man vor allem hinsichtlich der Erzählkonsequenz: Insgesamt werden alle Charaktere innerhalb der 75 Spielminuten relativ platonisch behandelt. Um die jungen Zuschauer bei der Stange zu halten, wollte man offensichtlich so viel Inhalt wie möglich in die wenigen Minuten hineinpacken, allerdings entstanden gerade durch diesen mager konzipierten Umfang stellenweise mühsame Lücken und Unklarheiten in der Geschichte.
Als einer der wenigen, koreanischen Animes, erfindet " Hammerboy" auch kein neues Genre. Stiltechnisch bedient sich das kurze Abenteuer frech an japanischen Filmvettern, wobei sowohl der Slapstick-Humor, als auch die Dialogtiefe nicht selten relativ aufgesetzt wirken. Zwar kommt der Film nicht ohne Fäkalhumor und Gewaltszenen aus, doch sind diese in einem kinderfreundlichen Rahmen programmiert.
Hinsichtlich dem offiziellen DVD-Cover hat es zwar nicht den Anschein, aber technisch gibt der kurze Kinderfilmspass einiges her: Neben wunderbar sauberen Animationen, überzeugt die DVD-Version vor allem mit kräftigen, satten Farben und einem angenehmen Kontrast. Mängelerscheinungen gibt's es jedenfalls keine nennenswerten.
Einem international adaptierten Animationsfilm entsprechend, sind drei verschiedene Tonspuren - Koreanisch, Englisch (jeweis Dolby Surround) und Deutsch (Dolby Digital) - auf der goldigen Scheibe enthalten. Hierzulande ist sogar die deutsche qualitativ der englischen vorzuziehen.
Einzig die Extras fielen mit einem kurzen Trailer, einer Bildergalerie und dem Original Titelsong aus dem Film etwas zu mager aus.
Fazit: " Hammerboy" bietet spassige, kurzweilige Unterhaltung und richtet sich konkret an ein junggebliebenes, oder schlicht infantiles Publikum. Abgesehen vom äusserst geringen Umfang und den daher resultierenden Einschränkungen in der Geschichtenerzählung erhält der Konsument eine ausgeflippte, koreanische Antwort auf die japanische Zeichentrickfilmindustrie. Besonders die von unzähligen Science-Fiction und Martial Arts durchgesättigten Anime-Konsumenten könnten Freude an der kleinen, poppigen Alternative finden.
(
Philipp Thalmann )
alle Rezensionen von Philipp Thalmann ...
Weitere Filminfos:
Originaltitel: Mangchi
Land / Jahr: Südkorea 2003
Medien-Typ:
DVD
Bonusmaterial:
Kapitel- / Szenenanwahl, Animiertes DVD-Menü, DVD-Menü mit Soundeffekten, Inklusive Hammerboy-Stickerblatt, Original-Trailer (koreanisch), Original-Titelsong (engl. + korean.), Bildergalerie
Kommentare:
|