Ich habe meine ersten Erfahrungen mit dem Bambu Lab H2D 3D-Drucker gemacht und bereits einige Stunden mit verschiedenen Filamenten gedruckt. Doch der Allrounder kann so viel mehr. Mit einem entsprechenden Aufsatz kann der H2D zeichnen und schneiden.
Und was bietet sich hier an? Natürlich ein Kindergeburtstag. Mein Sohn durfte auf einen Kindergeburtstag und es wurde ein großes Geschenk von allen Kindern organisiert. Also hatte ich die Idee wenigstens eine personalisierte Grußkarte zu zeichnen und damit den ersten Test mit der Zeichen- und Schneidefunktion zu absolvieren.

Bambu Lab H2D – Zeichen und Schneiden mit Aufsatz
Der Bambu Lab H2D ist nicht nur ein Hochleistungs-3D-Drucker, sondern dank seines modularen Systems auch ein vielseitiges Werkzeug für kreative Projekte. Mit dem passenden Aufsatz verwandelt sich das Gerät in einen präzisen Cutter oder Plotter und eröffnet damit ganz neue Möglichkeiten jenseits des klassischen Drucks. Jetzt werden sicherlich wieder einige Menschen meckern und einzelne Geräte den Allroundern vorziehen. Doch nicht jeder hat die Zeit sich in zahlreiche Programme einzuarbeiten, noch das Geld für Einzelgeräte und oft auch keinen Platz.

Doch damit die Nutzung von 3D-Drucker, Cutter, Plotter und Laser auch in der Praxis gut klappt, sollte der Werkzeugwechsel schnell von der Hand gehen. Und das ist einer der größten Vorteile des H2D. Der Werkzeugwechsel ist wirklich schnell und einfach erledigt. Der Druckkopf wird in wenigen Handgriffen gegen den Cutter- oder Plotteraufsatz getauscht. Das gilt ebenso für den Laser, den ich in einem weiteren Bericht vorstellen werde. Ohne komplizierte Justierungen oder langwierige Kalibrierung kann so innerhalb weniger Minuten von 3D-Druck auf Schneiden oder Zeichnen gewechselt werden. Ganz ohne Kalibrierung geht es natürlich nicht, doch das ist alles durchdacht und im Rahmen.
Cutting im Detail: Materialien und Einsatzmöglichkeiten
Mit dem Cutter-Aufsatz lassen sich zahlreiche Materialien sauber und präzise bearbeiten. Besonders gut geeignet sind Papier, Vinylfolien, Karton oder dünnes Leder. Damit ist der H2D ein praktisches Werkzeug für Prototypenbau, Modellbau, Bastelarbeiten oder die Herstellung individueller Aufkleber. Dank der stabilen Mechanik und präzisen Führung gelingen selbst filigrane Muster. Und das in einer schnellen Geschwindigkeit.

Präzision beim Plotten: Zeichnen und Gravieren mit Stiften
Neben dem Schneidwerkzeug bietet der Plotterkopf die Möglichkeit, mit handelsüblichen Stiften zu arbeiten. So lassen sich Vorlagen, Beschriftungen oder dekorative Elemente direkt auf Papier oder Karton auftragen. Die Genauigkeit des H2D sorgt dabei für saubere Linien und wiederholbare Ergebnisse – ein klarer Vorteil gegenüber Handarbeit. Zwei Stifte sind im Lieferumfang, allerdings sind diese nicht so gut für Papier geeignet. Andere Stifte halten im Standard nicht so gut in der Halterung. Hier kann man aber bereits zahlreiche Adapter ausdrucken.

Wie werden die Werkzeuge beim H2D gewechselt?
Ziemlich einfach. Am eigentlichen 3D-Druckkopf ist vorne eine Abdeckung. Diese kann abgezogen werden und gibt den Blick auf zwei Führungsschienen frei. Auf diese Schienen kann der Schneid- und Zeichenkopf aufgesetzt werden. Mit einem Schnellspanner wird er arretiert. Jetzt muss nur noch ein Kabel am eigentlich 3D-Druckkopf angeschlossen werden. Das eigentlich Schneid- und Plotter-Werkzeug ist ein Kombinationswerkzeug. Das Werkzeug kann das filigrane Messer aufnehmen und auch den jeweiligen Stift. Passt auf, wenn ihr das Messer entfernt. Es ist recht scharf. Für die Entnahme steht unter makerworld.com auch ein Tool zum Druck zur Verfügung.
Software und Bedienung: BambuSuite
Die Steuerung erfolgt nicht über die bekannte Bambu Studio Software. Diese ist in erster Linie für 3D-Drucke geeignet. Für die Lasernutzung, aber auch für Cutting- und Plotting-Aufgaben ist die neue BambuSuite erschienen.
Download der BambuSuite Software: https://bambulab.com/de-de/download/suite

Man sollte sich ein wenig Zeit für die Software nehmen, allerdings ist sie ziemlich intuitiv. Ich habe zu meinem damaligen Test des LaserPecker Lasers die entsprechende Software genutzt und eine längere Einarbeitungszeit in Kauf genommen. Bei Bambu Lab sind viele Dinge einfach gehalten und klar verständlich. Das freut in erster Linie Einsteiger. Und natürlich gibt auf der MakerWorld-Plattform auch schon zahlreiche Vorlagen bei denen man sich etwas abschauen kann.
Der H2D als Allrounder für Kreative
Mit den Cutting- und Plotterfunktionen erweitert der Bambu Lab H2D seinen Einsatzbereich deutlich. Vom präzisen Schneiden von Folien bis hin zum Zeichnen von Vorlagen, der modulare Aufbau macht den Drucker zu einem echten Allrounder für Kreative, Maker und Bastler. In Kombination mit den Lasermodulen und dem klassischen 3D-Druck entsteht so ein Gerät, das gleich mehrere Maschinen in einer vereint.

In wenigen Tagen gibt es eine erste Einführung in die Laserfunktion, bleibt gespannt.
Details zum Bambu Lab H2D findet ihr hier: https://bambulab.com/de-de/h2d












