Über den Anthem AVM70 als meine neue Heimkino-Zentrale habe ich bereits ausführlich berichtet. Die Messung meines Wohnzimmers mit ARC Genesis Raumkorrektur wollte ich separat noch einmal vorstellen, da dieses Thema es durchaus wert ist in einem eigenen Artikel zu betrachten.
Was ist ARC Genesis?
ARC Genesis ist das hauseigene Raumkorrektursystem von Anthem. Es wurde entwickelt, um Lautsprecher- und Subwooferwiedergabe optimal an die akustischen Gegebenheiten eines Raumes anzupassen. Nicht jeder hat einen eigen Kinoraum, viele integrieren Lautsprecher und HiFi-Komponenten auch im Wohnzimmer.
Im Unterschied zu vielen herstellerüblichen „Auto-Setups“ basiert ARC Genesis auf langjähriger Forschung, unter anderem in Zusammenarbeit mit dem renommierten National Research Council (NRC) of Canada. Das Ziel war es ein natürlich klingendes, tonal ausgewogenes Klangbild zu erreichen. Und dies unabhängig davon, ob der Raum ideal oder akustisch herausfordernd ist.
Das System analysiert mithilfe eines speziellen Kalibrierungsmikrofons (im Lieferumfang) und der kostenlosen Software für Windows und macOS verschiedene Messpunkte im Hörraum. Dabei werden Laufzeit, Lautstärke, Frequenzgang und Raumresonanzen genau erfasst. Anschließend erstellt ARC automatisch eine zielgerichtete Korrekturkurve, die sich bei Bedarf individuell anpassen lässt.
Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, eigene Zielkurven zu definieren, Subwoofer separat zu kalibrieren, sowie mehrere Presets zu speichern, etwa für Film, Musik oder Nachtbetrieb. Auch Heimkinos mit mehreren Subwoofern oder asymmetrischen Lautsprecherpositionen lassen sich mit ARC Genesis präzise einmessen.
Beim Kauf des Anthem AVM70 ist ein hochwertiges Mikrofon inkl. verstellbarem Standfuß im Lieferumfang enthalten. Beim Kauf meines Bluesound Node Icon musste ich für die Dirac Kalibrierung extra ein Mikrofon kaufen. Das Anthem hier das passende Zubehör mitliefert, zeigt deutlich das die Einmessung kein Addon ist, sondern ein vollwertiger Funktionsumfang.
So läuft die Einmessung ab – Schritt für Schritt erklärt
Hier muss ich zugeben, das die ARC Einmessung schon für einige Probleme gesorgt hat. Nachdem ich die Software heruntergeladen habe, konnte ich keine Verbindung zum Anthem AVM70 aufbauen. Ich habe verschiedene Rechner probiert, das Netzwerk angepasst, kein Erfolg. Letztlich hat Gabriel von Audio Components den entscheidenden Hinweis geliefert. Die Software des AVM70 muss zur ARC-Software passen. Und wenn man in der Oberfläche der Vorstufe das Update startet, wird erst einmal die Update-Datei heruntergeladen, das Update aber trotz Erfolgsmeldung nicht immer eingespielt. Und so war es auch bei mir. Nachdem ich das Update dann durchgeführt habe, konnte die Verbindung hergestellt werden und der Einmessvorgang erfolgen.
Als Subwoofer kommt bei mir ein Nubert nuSub XW-800 slim zum Einsatz. Der Subwoofer kann schön unter dem Sofa verschwinden und dennoch gut einspielen. Nubert bietet selbst eine Kalibrierung an die man auch zuvor durchführen sollte. Dann kann sich die ARC Genesis Kalibrierung darauf fokussieren.
Was wird für die Kalibrierung benötigt?
- Einen Anthem AV-Prozessor oder Receiver mit ARC-Unterstützung (z. B. AVM 70)
- Das mitgelieferte oder separat erhältliche ARC-Messmikrofon
- Ein Notebook oder Desktop-PC mit Windows oder macOS
- Die aktuelle ARC Genesis Software (kostenloser Download auf anthemarc.com)
- Ein USB-Kabel für die Verbindung vom Mikrofon zum Computer
- Eine stabile Netzwerkverbindung zwischen AVM und Rechner (LAN empfohlen)
Details zu den Einstellungen gibt es auch noch mal beim deutschen Vertrieb unter https://www.audio-components.de/blog/anthem-arc-genesis-setup-guide
Wie wird das Mikrofon korrekt aufgestellt?
Das Mikrofon sollte auf Ohrhöhe am Haupt-Hörplatz stehen. Nutzt dazu am besten das Mikrofonstativ damit das Mikrofon sicher und korrekt steht. Die Position sollte exakt ausgerichtet werden. Das Mikrofon sollte senkrecht nach oben zeigen und der schwarze Punkt auf dem Mikrofon nach vorne gerichtet sein. Vermeidet Geräusche: Also während der Messung absolut still sein (auch keine Bewegungen).
Anzahl und Auswahl der Messpunkte
Empfohlen werden 5 bis 10 Messpositionen im Raum je nach Größe und Sitzverteilung:
- Beginne mit dem Referenzplatz, dort wo du primär sitzt
- Weitere Punkte zur Messung können sein: Leicht versetzt nach links/rechts, vorn/hinten, auch leicht erhöhte oder abgesenkte Positionen
- Keine Extrempositionen messen (z. B. direkt an der Wand oder Ecke), das würde die Korrektur verfälschen
- Ziel ist es, einen akustischen Durchschnitt über den Hörbereich zu erhalten – ohne Überbetonung einzelner Extremwerte.
- Bei der Messung zeigt euch die Software auch an wo ihr das Mikrofon im Hörbereich platzieren sollt
Messung starten & Kurven erstellen lassen
Jetzt könnt ihr die Software starten und Verbindung zum AVM 70 aufbauen. Die entsprechenden Lautsprecher werden angegeben und die Messungen starten. Dafür benötigt ihr ca. 15 Minuten Zeit.
- Messpunkte nacheinander auswählen, Mikrofon umsetzen und Messung je Punkt ausführen
- Nach Abschluss berechnet ARC eine empfohlene Zielkurve – diese kannst du übernehmen oder manuell anpassen
Danach können die Kurven bearbeitet werden, entweder per Automatik oder manuell:
- Hochton absenken für wärmeres Klangbild
- Bass gezielt anheben (z. B. ab 50 Hz mit 3 dB Boost)
- Subwoofer-Laufzeit manuell justieren
- Profile speichern, z. B. für Film, Musik, Nachtmodus
Jetzt müssen die Einstellungen noch an das Gerät übertragen werden und die Raumkorrektur ist aktiv. Im Setup des AVM70 könnt ihr für jeden Eingang einstellen ob die Raumkorrektur für diesen Eingang aktiv sein soll.
Bringt die ARC Genesis Raumkorrektur überhaupt was?
ARC Genesis bringt definitiv etwas, und zwar in mehrfacher Hinsicht. Besonders in realen Wohnräumen, die selten akustisch perfekt sind, sorgt es für eine deutlich hörbare Verbesserung des Klangbilds. Gerade hier zeigt sich die Stärke des AVM70 im Vergleich zu meinem Burmester 057. Und dadurch holt sich der AVM70 auch einen enormem Vorsprung. Der Klang nach der Einmessung ist deutlich besser geworden.
Und ich habe mir auch gehofft das die Sprachabbildung des Centers verbessert wird und man nicht immer die Fernbedienung in die Hand nehmen muss um Dialoge lauter zu machen. Das war auch eine Schwäche des Burmester 057 die ich nur mit dB-Anpassung des Centers ausgleichen konnte.
Kurzum: ich bin begeistert von der Raumkorrektur und kann euch nur empfehlen die Zeit zu nehmen.
Hier findet ihr die Webseite der Hersteller, des Vertriebs und vom HiFi Forum: