Seit vielen Jahren setze ich auf die Produkte von DVDO. Ich habe lange die Scaler eingesetzt und nun auch schon seit einigen Jahren die HDMI Matrix. Leider gab es durch den Wechsel meines Projektors ein Problem mit dem HDMI-Handshake sodass ich mir das Produkt HDFury Vertex 2 anschauen musste.
Ich habe sowohl einen 4K TV als Ausgabe und einen Projektor mit meinen Geräten verbunden. Sprich‘ ich kann entscheiden, ob ich die Signale des Blu-ray Players oder der Apple TV auf den Fernseher übertrage oder über den Projektor. Der Ton wird jeweils an meine Heimkino-Vorstufe per optisches Toslink-Kabel übertragen. Das funktionierte reibungslos bis ich den Full HD-Projektor durch einen 4K Projektor getauscht habe. Danach war es so, das bei den meisten Eingangswechseln der Ton nicht mehr übertragen wurde. Ich musste dann den Kanal wechseln und wieder zurückschalten und danach ging es dann wieder. Das ist ziemlich nervig, liegt aber am HDMI-Handshake und der EDID-Verwaltung. Mit der DVDO-Matrix habe ich leider keinen Einfluss auf das EDID-Management.
Was ist EDID-Management?
EDID steht für Extended Display Identification Data. Das ist ein kleiner Datensatz, den jeder Monitor, Fernseher oder Projektor an ein Quellgerät (wie Blu-ray-Player, Apple TV oder AV-Receiver) sendet. Darin steht z.?B.:
- Welche Auflösungen unterstützt werden (z.?B. 1080p, 4K, 60 Hz)
- Welche Audioformate möglich sind (Stereo, Dolby Atmos, etc.)
- Ob HDR oder Dolby Vision verwendet werden kann
- Was für ein Farbraum oder Farbtiefe verfügbar ist
Von EDID-Management spricht man, wenn man diese Informationen manuell beeinflussen oder „vortäuschen“ kann. DVDO sendet mit der Matrix automatisch die entsprechenden EDID Informationen. Der HDFury Vertex 2 erlaubt mir dem Quellgerät eine bestimmte EDID vorzugaukeln – egal was am Ausgang tatsächlich angeschlossen ist. Das ist besonders nützlich wenn:
- mehrere Displays angeschlossen sind, die unterschiedliche Fähigkeiten haben (z.?B. 4K-TV + Full-HD-Projektor)
- bestimmte Formate wie Dolby Vision oder DTS:X erzwungen oder blockiert werden sollen
- es immer wieder zu HDCP-Problemen kommt, weil die Geräte sich nicht „einigen“ können
Und scheinbar tauchte das letzte Problem bei mir immer wieder auf. Ich habe Kabel gewechselt, die Eingänge geändert. Es half einfach nicht. Vom HDFury Vertex 2 habe ich in dem Zusammenhang schon oft gelesen. Leider kostet das gute Stück über 400 Euro. Vorweg, meine Probleme wurden damit gelöst und die Investition hat sich gelohnt.
Mit einem Gerät wie dem HDFury Vertex 2 kann man die volle Kontrolle übernehmen und sicherstellen, dass alle Geräte optimal zusammenspielen. Und das wie bei mir ganz ohne nervige Aussetzer, Bildfehler oder Tonprobleme.
Heimkino ohne HDMI-Frust: Der HDFury Vertex 2 macht’s möglich
Nach einigen Recherchen fiel meine Wahl auf den HDFury Vertex 2 – vor allem wegen seines intelligenten EDID-Managements und der positiven Erfahrungsberichte. Das Gerät ermöglicht es die HDMI-Handshakes gezielt zu steuern. Und was soll ich sagen: es funktioniert. Die HDMI-Verteilung läuft jetzt sauber und stabil. Ich habe keinen Tonausfall mehr. Selbst beim Wechsel zwischen TV und Beamer bleibt das System stabil.
Was mir besonders gefällt: Die Weboberfläche des Vertex 2 erlaubt detaillierte Einstellungen, ohne dass man gleich tief in die HDMI-Spezifikationen einsteigen muss. Die App wiederum kann ich nicht empfehlen, das ist nur dürftig und nicht wirklich intuitiv umgesetzt.
Der kompakte HDMI-Prozessor ist weit mehr als ein Splitter: Er versteht sich als Schaltzentrale für die HDMI-Signalverteilung, bietet präzises EDID-Management, HDCP-Konvertierung, Bildsignal-Analyse in Echtzeit und viele weitere Tools für anspruchsvolle Setups. Der Vertex 2 kann dem Quellgerät genau das vorgaukeln, was man braucht – etwa HDR10 an den Beamer und Dolby Vision an den TV – und das Ganze mit höchster Signalstabilität. Wer HDMI-Frust kennt, wird den Vertex 2 schnell als unverzichtbaren Helfer im Heimkino schätzen lernen.
Hauptmerkmale des HDFury Vertex 2:
- 4×2 HDMI Matrix-Switcher: Vier HDMI-Eingänge und zwei HDMI-Ausgänge ermöglichen flexibles Routing von Video- und Audiosignalen.?
- Unterstützung für 4K60 4:4:4 bei 18 Gbps: Kompatibel mit hochauflösenden Formaten wie HDR, HDR10+, HLG, Dolby Vision und LLDV.?
- EDID-Management: Bietet umfassende Kontrolle über die EDID-Daten, um optimale Kommunikation zwischen Quell- und Anzeigegeräten sicherzustellen.?
- HDCP-Konvertierung: Unterstützt die Umwandlung zwischen verschiedenen HDCP-Versionen, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.?
- Skalierungsfunktionen: Ermöglicht das Upscaling von 1080p auf 4K sowie das Downscaling von 4K auf 1080p, ideal für Setups mit unterschiedlichen Display-Auflösungen.?
- Audio-Extraktion: Extrahiert Audiosignale aus HDMI-Quellen und bietet Ausgänge für HDMI-Audio, optisches S/PDIF und analoge Stereoausgabe.?
- Webbasierte Steuerung: Integrierter Webserver ermöglicht die Steuerung und Konfiguration über Browser auf verschiedenen Geräten.?
- Schnelle Signalumschaltung: Unterstützt automatisches Umschalten zwischen Quellen und minimiert Verzögerungen.
Das Gerät bietet zahlreiche Möglichkeiten und man kann sehr tief ins Detail einsteigen. Für Einsteiger ist das nicht unbedingt einfach. Ich habe selbst einige Male Kontakt zum Support aufgenommen und die Antwort kam stets innerhalb eines Tages mit einem funktionierenden Lösungsvorschlag.
Details findet ihr beim Hersteller: https://hdfury.com