in-akustik Netzkabel im Test

High-End bis zum Router: in-akustik Netzkabel AC-2502

Kann man den Streaming-Klang verbessern wenn man der FRITZ!Box ein hochwertiges SBooster Netzteil mit einem in-akustik AC-2502 Netzkabel spendiert? Das wollte ich auf jeden Fall einmal ausprobieren und habe mir dazu die Kabel aus dem Hause in-akustik näher angeschaut.

Das SBooster Netzteil verrichtet bereits seinen Dienst an der FRITZ!Box. Den SBooster Testbericht könnt ihr schon hier nachlesen. Das mitgelieferte Netzkabel war für meinen Anwendungszweck allerdings viel zu kurz und auch eher ein Standardkabel. Bei dem deutschen Hersteller in-akustik bin ich fündig geworden, da ich bereits verschiedene Kabel des Unternehmens in meiner HiFi-Kette nutze. Für diesen Testbericht wurde mir das Netzkabel AC-2502 in einer Länge von 3 Metern zur Verfügung gestellt.

in-akustik Netzkabel AC-2502 - Referenzkabel im Test

Kann die Stromversorgung eines Routers wirklich Einfluss auf den Klang meiner High-End-Anlage haben? In meinem Setup spielen Komponenten von Burmester, der Auralic Vega S1 Streamer und ein Bluesound Node Icon. Alles ist auf hohem Niveau – und dennoch bleibt die Frage: Ist da noch Luft nach oben? Gerade mit dem Bluesound Node Icon hatte ich das Gefühl, das hier noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht ist, siehe auch Bluesound Node Icon im Test – Streaming, Roon und Dirac.

Ich habe also meiner FRITZ!Box ein Upgrade verpasst – mit dem SBooster Netzteil und dem Netzkabel AC-2502 von in-akustik. Der Anspruch: mehr Ruhe, mehr Raum, mehr Musik. Auch die Themen Ethernetkabel, TAE-Dose und audiophiler Switch stehen auf meiner Liste.

in-akustik Netzkabel AC-2502 - Referenzkabel im Test

Einfluss von Netzteilen und der Stromversorgung

Wenn man über Kabel spricht, werden viele Musikhörer skeptisch. Das ein gutes Lautsprecherkabel den Klang noch verändern kann, da gehen viele mit. Doch bei Netzkabeln steigen viele aus, gerade auch wenn es um die FRITZ!Box geht. Doch in der Theorie gibt es verschiedene Punkte die man betrachten kann.

Audiophile Systeme – vor allem digitale Quellen wie Streamer – reagieren empfindlich auf Störungen im Stromnetz. Hochfrequente Störungen, Spannungsschwankungen oder asymmetrische Stromverläufe können die interne Signalverarbeitung beeinflussen. Ich nutze seit vielen Jahren einen Burmester Power Conditioner der mir stets die Netzspannung oder den im Netz vorhandenen Gleichspannungsanteil visualisiert. Doch auch wenn ein Router oder ein Switch keine Musik macht – er transportiert die Signale bis zum Streamer. Kabel ist doch Kabel, da gibt es bei der digitalen Übertragung nur 0 und 1 würden jetzt einige Leser sagen. Bei digitalen Übertragungen spielt sogenannter Jitter eine Rolle. Als Jitter bezeichnet man minimale Zeitabweichungen beim Datenfluss. Eine saubere Stromversorgung kann die interne Clock eines Geräts stabilisieren und so den Jitter reduzieren. Dazu kommt das die meisten Standardnetzteile (z. B. das der FRITZ!Box) sogenannte Schaltnetzteile sind. Sie sind günstig, klein – aber auch oft Auslöser für elektromagnetische Störungen. Diese Störungen können über das Stromnetz oder über Masseverbindungen in empfindliche Audiokomponenten einstrahlen.

in-akustik Netzkabel AC-2502 - Referenzkabel im Test

Router, Switches oder Netzteile hängen oft an derselben Stromleiste wie der HiFi-Verstärker. Entstehen hier Störungen, können sie über Masseverbindungen und Kabel in den Audioweg eindringen. Ein gutes Netzkabel wie das in-akustik AC-2502 bietet z. B. eine aufwendige Abschirmung und sauberen Masseaufbau, um solche Effekte zu minimieren. Vor vielen Jahren hatte ich Probleme mit einer Brummschleife und einem Subwoofer. Hier war klar, ein Kabel kann das Problem lösen – und so war es am Ende auch. Daher muss man hier schon sehr individuell schauen. Ein anderes Kabel sorgt nicht automatisch für besseren Klang. Es kann ein Problemlöser sein, aber auch schlicht einfach nur Spaß machen. Schließlich macht das Tuning und die Optimierung der bestehenden Kette auch einen großen Teil unseres Hobbies aus.

in-akustik Netzkabel AC-2502 - Referenzkabel im Test

Wie kann in-akustik als Hersteller helfen?

in-akustik LogoSeit 1977 steht das Unternehmen aus Ballrechten-Dottingen im Markgräflerland für hochwertige Audio- und Videokabel, Zubehör und Elektronikkomponenten – entwickelt und gefertigt in eigener Manufaktur. Die Kabel sind das Ergebnis aus jahrzehntelanger Forschung, Liebe zum Detail und einer klaren Mission: Musik in ihrer reinsten Form zu transportieren – authentisch, präzise und verlustarm. Und dazu gibt es Kabel in unterschiedlichsten Preisklassen. Man kann hier klein anfangen, beispielsweise mit einem CAT7 Ethernetkabel ab 5,80 Euro. Das günstigste Netzkabel fängt bei 209 Euro an (Stand der Preise März 2025).

Herzstück ist die hauseigene Kabelmanufaktur. Hier werden von der ersten Ideenskizze bis zur Serienfertigung die Kabel produziert. Als ich vor über 10 Jahren meine Burmester Endstufe bekommen habe, konnte diese nur mit XLR-Kabeln verbunden werden. Ich hatte bereits hochwertige Cinch-Kabel zur Vorstufe vorliegen und in-akustik hat mir passende Adapter für mein Anwendungsszenario gebaut. Bei all der Fertigung bleibt das Unternehmen seinen Wurzeln treu: Made in Germany, mit einem Fokus auf Handarbeit.

in-akustik Netzkabel AC-2502 – Referenzklasse

Das Netzkabel ist Teil der High-End-Serie des Herstellers und auf maximale Leitfähigkeit, Störarmut und Sicherheit ausgelegt. Mit einem 3,3-fach überdimensionierten Leiterquerschnitt (3 × 2,5 mm² aus hochreinem Kupfer) bietet es enorme Reserven für Stromspitzen. Doch nicht nur der Stromtransport, sondern auch der Schutz vor Störungen steht im Fokus: eine dichte Abschirmung mit Folienschirm und Beilauflitze soll empfindliche Komponenten schützen. Externe Einstreuungen und Störfelder, die durch Stromspitzen entstehen können, will das Kabel erfolgreich abschirmen. Das Ergebnis soll hörbar klareres, feiner aufgelöstes Klangbild mit mehr Ruhe und Details sein.

in-akustik Netzkabel AC-2502 - Referenzkabel im Test

Zusätzlich sorgt eine spezielle Isolierung für minimale Signalverluste und hohe Langzeitstabilität. Das äußere PE-Network Jacket schützt das Kabel mechanisch und sorgt zugleich für eine elegante, hochwertige Haptik. Das Kabel sieht wirklich elegant aus, auch wenn man es vermutlich selten zu Gesicht bekommt. Meistens verschwindet es ja hinter den Geräten. Jedes Kabel wird in der in-akustik-Manufaktur in Ballrechten-Dottingen nicht nur auf Funktion, sondern auch auf Isolation und Hochspannungssicherheit geprüft – inklusive zertifiziertem Prüfprotokoll und individueller Seriennummer.

Doch hört man diese ganzen Anstrengungen bereits durch den Austausch eines Kabels oder müssen alle Kabel für alle Komponenten getauscht werden? Ich habe bereits alle meine Geräte durch in-akustik Kabel verbunden. Macht ein einzelnes Netzkabel an der FRITZ!Box dann überhaupt noch Sinn? Das müsst ihr tatsächlich selbst in eurem Szenario ausprobieren. Eine pauschale Antwort gibt es da leider nicht. Aber es gibt auf jeden Fall ein ziemlich gutes Gefühl.

Details findet ihr hier: https://in-akustik.de/ac-2502-007627par

Das AC2502 kostet in 1 Meter Länge 329 Euro. Bei 3 Metern fallen bereits 379 Euro an. Versand kommt ggf. noch hinzu. Stand der Preise ist März 2025.