Viele HiFi-Fans schwören auf hochwertige Netzteile als Upgrade für ihre Audiokomponenten. Doch kann ein externes Netzteil wie das Sbooster BOTW P&P MKII auch den Klang einer FRITZ!Box verbessern?
Wenn man den ganzen Forenbeiträgen Glauben schenken möchte, bringt ein neues Netzteil einen enormen Klanggewinn. Der Name „Best of Two Worlds“ (BOTW) beim Sbooster Netzteil bezieht sich auf das Konzept, die Vorteile zweier unterschiedlicher Netzteil-Technologien zu kombinieren:
- Schaltnetzteile sind effizient, kompakt und weit verbreitet, aber sie können hochfrequente Störungen erzeugen, die sich negativ auf den Klang auswirken.
- Lineare Netzteile liefern eine saubere, stabile Spannung und haben weniger Störungen, sind aber oft größer und ineffizienter.
Standardmäßig werden Router mit einfachen Schaltnetzteilen betrieben. Diese können hochfrequente Störungen ins Stromnetz einspeisen, die sich auf HiFi-Geräte auswirken können. Ein linear geregeltes Netzteil wie das Sbooster BOTW verspricht dagegen eine sauberere Stromversorgung und eine potenziell bessere Klangqualität. Schließlich ist der Router oft die zentrale Schnittstelle für Streaming-Dienste und Netzwerk-Audio. Das was bringt es wirklich?
SBooster + FRITZ!Box = Klanggewinn? Test eines ungewöhnlichen Setups
Ich wollte das gerne einmal ausprobieren. Kurzerhand habe ich meine Kontakt in die HiFi-Szene reaktiviert und mich mit Jörg von Art & Voice abgestimmt. Er betreibt unter highend-hifi-shop.de einen Online Shop und verkauft auch die SBooster Netzteile. Für meinen Test hat er mir das SBooster BOTW P&P Eco MKII zugeschickt.
Als ich das Netzteil ausgepackt habe, erlebte ich die erste Überraschung. Das Netzteil ist riesig. Wenn man sich da im Vergleich das kleine mitgelieferte Netzteil der FRITZ!Box anschaut, kommt man schon ins Grübeln. Aber lohnt sich das Upgrade an der FRITZ!Box?
Was ist ein SBooster Netzteil überhaupt?
Bei diesen Netzteilen spricht man von Upgrade-Netzteil, da sie ein bestehendes Netzteil ablösen. SBooster steht für eine besonders saubere und stabile Stromversorgung. Die Netzteile ersetzen einfache Schaltnetzteile, reduzieren hochfrequente Störungen und können so die Performance von Netzwerk- und/oder Audio-Komponenten verbessern. Damit sie kompatibel zu euren Geräten sind, werden verschiedene Spannungen (Volt / Ampere) angeboten. Es werden auch Adapter mitgeliefert um das Netzteil z. B. mit der FRITZ!Box zu verbinden. Die Adapter gibt es in verschiedenen Durchmessern. Sie werden einfach auf das Kabel aufgesteckt. Doch aufgepasst, die beiden Kontakte sind nicht gleich dick. Sie passen nur in eine Richtung.
Die Netzteile gibt es in verschiedenen Varianten.
BOTW P&P AC: Das Netzteil liefert geregelten Wechselstrom (AC). Für Geräte mit interner Gleichrichtung, z. B. einige DACs oder Spezialgeräte mit AC-Eingang.
BOTW P&P ECO MKII: Das Netzteil liefert geregelten Gleichstrom (DC). Weit verbreitet, geeignet für viele HiFi-Geräte, Netzwerk-Streamer, Switches oder Router (z. B. FRITZ!Box mit DC-Eingang). Optimiert für minimale Rauschwerte und hohe Stabilität.
BOTW P&P MKII inkl. Ultra MKII Upgrade: Das Netzteil baut auf der ECO MKII-Version auf, enthält zusätzlich das Ultra MKII Modul, das zwischen Netzteil und Gerät geschaltet wird. Dieses Modul sorgt für noch feinere Spannungsfilterung direkt vor dem Gerät und reduziert Restwelligkeit sowie hochfrequente Störungen nochmals deutlich – ideal für besonders sensible Audio-Komponenten oder Netzwerkgeräte in audiophilen Ketten.
Woher kommt das Unternehmen SBooster?
SBooster ist ein niederländischer Hersteller, der sich auf die Entwicklung hochwertiger Plug-&-Play-Upgrade-Netzteile für Audio- und Netzwerkgeräte spezialisiert hat. Das Unternehmen designt und entwickelt alle Produkte in den Niederlanden.
Im Paket liegt neben dem Netzteil eine Bedienungsanleitung, ein Netzkabel und ein Set mit verschiedenen Adaptern. Das Netzkabel habe ich direkt ausgetauscht und ein hochwertiges Netzkabel genutzt. Die Länger des mitgelieferten Kabels hätte bei mir ohnehin nicht gereicht. Meine FRITZ!Box ist im Keller und wird dort mit dem SBooster verbunden. Dies bekommt ein 3 Meter langes AC-2502 Netzkabel von in-akustik spendiert. Bei der Gelegenheit habe ich zudem die Ethernet-Kabel durch hochwertige CAT7-Kabel von in-akustik getauscht.
Das Netzteil ist so groß, das ich nicht wusste, wie ich es im Kelleraufgang befestigen soll. Die FRITZ!Box hängt dort nachdem ich einen Wanddurchbruch gemacht habe, um möglichst gut unser Haus mit WLAN abzudecken. Für das SBooster Netzteil habe ich mit dem 3D Drucker kurzerhand eine Halterung gedruckt. Es hängt nun direkt neben der FRITZ!Box und versorgt sie mit Strom. Der Hersteller gibt an, das man das Netzteil etwa 100 Stunden laufen lassen sollte um den Einspielprozess zu durchlaufen. Jetzt fehlt nur noch der passende Streamer. Ich werde in Kürze den Auralic Vega S1 für das Streaming nutzen, konnte im Moment aber noch auf den Bluesound Node Icon zurückgreifen.
Spielt dieser jetzt besserer durch das SBooster Netzteil an der FRITZ!Box? Gefühlt ja, denn ich war bislang der Meinung das der Bluesound Node Icon an meiner Burmester Anlage nicht wirklich zu Potte kam. Ich habe allerdings auch Ethernetkabel getauscht und an dieser Front optimiert. Mit dem SBooster für die FRITZ!Box habe ich auf jeden Fall dazu beigetragen Störungen zu minimieren. Da die FRITZ!Box als Router das zentrale Gateway für alle Datenströme ist, ja auch für Musikstreams vom Bluesound Node Icon, kann der Austausch eines einfachen Netzteils Vorteile bringen. Die ab Werk mitgelieferten Schaltnetzteile erzeugen hochfrequente Störungen (HF), die sich über das Stromnetz, über das Ethernet-Kabel oder über Masseverbindungen auf das gesamte Netzwerk und damit auf die Audio-Kette übertragen können.
Gerade bei hochwertigen und sensiblen Komponenten, bei mir eine Burmester 088 Vorstufe, können die Veränderungen bemerkbar sein. Je besser die Kette, desto eher reagiert diese auf Veränderungen die durch Kabel oder Netzteile herbeigeführt wird. Doch ob sich die Investition des SBooster BOTW P&P Eco MKII für euch lohnt, könnt ihr nur selbst entscheiden. Sprecht mit eurem Händler, macht einen eigenen Test. Ich werde in den nächsten Tagen noch einige Tests machen und auch mit dem Auralic Vega S1 noch mal detailliert einsteigen.
Im Online Shop von Art & Voice bekommt ihr die verschiedenen Netzteile ab 329 Euro (Stand März 2025):
SBooster BOTW P&P Eco MKII, Upgrade-Netzteil
SBooster BOTW P&P MK2 inklusive Ultra MKII Upgrade
Art & Voice – euer Ansprechpartner
Ich kann euch empfehlen Jörg und das Team von Art & Voice anzusprechen. Dort gibt es jede Menge Expertise rund um die Themen HiFi, Highend und Klangtuning. Art & Voice ist deckt in Hannover und Celle die Themen HiFi, High End und Heimkino ab. Seit über 35 Jahren steht das Unternehmen für Kompetenz, individuelle Beratung und faire Kundenbeziehungen. Neben einer sorgfältig Auswahl an hochwertigen Komponenten bietet Art & Voice auch maßgeschneiderte Lösungen, Planung und Installation an – mit eigener Werkstatt und erfahrenem Team. Statt anonymer Onlineverkäufe setzt man hier bewusst auf persönlichen Kontakt und echte Begeisterung für Klang und Technik.
Details findest du hier: HIGHEND HIFI SHOP – Der Online-Shop vom Fachhändler