Sofabaton Gutschein

Sofabaton Fernbedienung als Harmony-Ersatz? X1S macht es möglich

Ich bin seit vielen Jahren interessiert an Fernbedienungslösungen. Ich habe lange das Philips Pronto System genutzt und auch selbst programmiert. Als Philips die Lösungen eingestellt hat, folgte der Wechsel auf Logitech Harmony. Leider mit selbem Schicksal. Aktuell nutze ich noch die Harmony Elite. Aber es ist Zeit für eine neue Lösung und die Sofabaton X1S Universalfernbedienung ist bei mir eingezogen.

Bei mir arbeitet aktuell noch die Logitech Harmony Elite mit einem Hub. Die Sofabaton X1S wird ebenfalls mit einem Hub geliefert und soll zukünftig folgende Geräte steuern: Burmester Vorstufe, Anthem Heimkino-Vorstufe, Apple TV, Auralic Streamer, Stewart Leinwand, Intertechno Lampen, Philips Hue und Sonos. Ob alle Geräte in der Datenbank verfügbar sind? Ich lasse mich überraschen.

Sofabaton X1S Universalfernbedienung im Test

Woher kommt die Sofabaton Fernbedienung?

Das Unternehmen Sofabaton wurde im Jahr 2018 gegründet. Ziel des Unternehmens war die Herstellung einer modernen Universalfernbedienung, die die Lücke füllt, die Logitech mit dem Ende der Harmony-Serie hinterlassen hat. Mit über fünf Millionen verkauften Geräten weltweit hat sich Sofabaton zu einer festen Größe auf dem Markt der Universalfernbedienungen entwickelt. Die neue X1S baut auf dieser Basis auf und setzt mit verbesserten Funktionen, intuitiver Bedienung und breiter Gerätekompatibilität neue Maßstäbe.

Sofabaton X1S liegt gut in der Hand

Sofabaton X1S – Überblick über die Fernbedienung

Mit der Sofabaton X1S gehört das Chaos aus mehreren Fernbedienungen endlich der Vergangenheit an. Ok, bei mir gab es kein Chaos, da ich alle Geräte komfortabel mit der Logitech Harmony bedient habe. Aber es sollte eine neue Lösung her, die diesen Job übernimmt. Die X1S vereint die Steuerung von über 500.000 Geräten aus über 6.000 Marken. Da sind TV-Geräte, AV-Receiver oder Projektoren dabei. Und alle können mit einem einzigen Gerät gesteuert werden. Fast alle meine Geräte fanden sich in der Datenbank wieder. Nur die Burmester 088 Vorstufe war nicht direkt vorhanden, aber eine andere Burmester Vorstufe mit identischen Befehlen. Und die Leinwandsteuerung musste ich manuell ergänzen.  Herzstück ist die Sofabaton-App, mit der sich individuelle Aktivitäten wie „Filmabend“ oder „Musik streamen“ bequem konfigurieren lassen. Ein Tastendruck genügt und Fernseher, Verstärker und Blu-ray-Player starten inklusive richtiger Eingangswahl automatisch. Und das auch per Alexa, wenn man den entsprechenden Skill aktiviert.

Logitech Harmony im Vergleich zur Sofabaton X1S

Im Lieferumfang der Sofabaton X1S ist ein  Hub der Infrarot-Signale in alle Richtungen aussendet. Dadurch muss man die Fernbedienung nicht mehr auf das Gerät halten, welches man steuern möchte. Zusätzlich gibt es zwei IR-Blaster. Das sind Infrarot-Augen die man an schlecht zugänglichen Punkten platzieren kann. Dadurch ist sogar eine Bedienung durch geschlossene Schranktüren oder per Sprachbefehl möglich. Die ergonomische Fernbedienung liegt gut in der Hand, verfügt über ein beleuchtetes Display mit „Raise-to-Wake“-Funktion und lässt sich per Makros, Shortcuts oder API sogar in Smart-Home-Systeme einbinden. Wer von der Logitech Harmony kommt, wird das Touch-Display vermissen. Es dauert 2 – 3 Tage bis man sich an die Kugel zur Steuerung des Displays gewöhnt hat. Alle wichtigen Funktionen sind darüber hinaus als feste Taste vorhanden. Alles kann individuell über die App belegt werden.

Sofabaton X1S bequem per USB-C aufladen

45 Tage Akku-Laufzeit und Ladefunktion per USB-C

Ein weiteres Highlight: Der integrierte Akku hält bis zu 45 Tage durch und sollte die Fernbedienung mal verlegt sein, hilft die „Finde meine Fernbedienung“-Funktion per Signalton beim Wiederfinden. Die Fernbedienung wird einfach per USB-C geladen. Das finde ich sehr gut. So schön die Ladeschale der Harmony auch aussieht. Leider sind irgendwann die Kontakte verbogen und die Funktion eingeschränkt und anders war kein Ladevorgang möglich. Da ist die Sofabaton-Idee einfach per USB-C aufzuladen deutlich entspannter. Und USB-C Kabel sollte man zu genüge im Haushalt haben.

Installation und Einrichtung über die Smartphone App

Ich habe ja bereits Erfahrung mit der Programmierung von Universalfernbedienungen und kann euch bestätigen, das ich 30 Minuten Zeit benötigt habe um alle Geräte inkl. Aktivitäten anzulegen. Das ging erstaunlich schnell. Ich habe sicher noch mal eine Stunde Zeit für das Finetuning benötigt, aber dann konnte ich die Fernbedienung meiner Familie übergeben. Ohne großartige Probleme läuft das System bei mir seit einer Woche. Hier und da habe ich nachjustiert. Bei Start einer Aktivität mit Apple TV ist beispielsweise nicht immer das Home-Menü aufgerufen worden. Eine kurze Verzögerung vor dem Senden des Befehls löst dieses Problem.

Wie kann ich die Geräte in der App anlegen?

Um die Fernbedienung zu programmieren, muss man die Sofabaton-App aufs Smartphone laden und ein Konto anlegen. Wenn man ein Gerät hinzufügt, kann man auf die Sofabaton-Datenbank zugreifen, Geräte aus der Community abrufen oder Befehle individuell anlernen. Für meine Leinwandsteuerung die per Intertechno-Modul läuft, musste ich das machen. Die Intertechno Funkschalter arbeiten mit einer Frequenz von 433,92 MHz. Mit der Harmony-Lösung musste ich auf ein zusätzliches Produkt, den Lightmanager setzen um die Signale von Infrarot zu RF433 zu konvertieren. Die X1s bzw. der Hub unterstützt das von Haus aus. Zum Anlernen musste ich nur die Taste auf der Originalfernbedienung drücken und das Signal wurde erkannt.

Kann ich neue Geräte in der Sofabaton X1S anlernen?

Kann ich mit Aktivitäten ganze Szenen steuern?

Ja, mit Hilfe von Aktivitäten kann man komplette Szenarien auslösen. Wenn ich „Beamer schauen“ wähle, gehen bei mir die entsprechenden Geräte inkl. Projektor an. Die Leinwand fährt runter und das Licht wird gedimmt. Die Aktivität „Musik streamen“ schaltet die Burmester Vorstufe und den Auralic Streamer ein. Bei Anlage der Aktivitäten kann man auswählen welche Geräte einbezogen werden und welche Eingänge bei den Geräten aktiviert werden soll. Dann gibt man an, welches Gerät die Lautstärke steuert und mit welchem Gerät man die Grundfunktionen steuert. Das klappt wirklich gut. Zusätzlich kann man die Tasten auf der Fernbedienung noch separat belegen oder verändern. Wer bestimmte Befehle immer wieder benötigt, kann diese auch ins Display legen. Sie sind dann schnell im Zugriff.

Wird die Sofabaton X1S mit einer Anleitung geliefert? Ja

Ich bin froh das ich den Wechsel zur Sofabaton X1S vollzogen habe, denn die Fernbedienung ist genau der passende Nachfolger für mich. An größeren Lösungen, wie Control4 stört mich die Komplexität und die Tatsache das nur Händler oder Installer die Programmierung vornehmen können. Ich kann hier ausreichend auf die Programmierung eingehen, Verzögerungen definieren und spezielle Befehle senden. Die Akku-Laufzeit ist sehr gut und bislang werden alle Befehle zuverlässig gesendet. Und auch ein Problem was ich mit meiner Leinwand in Verbindung mit der anderen Lösung hatte, konnte hier komplett gelöst werden. Klar, die X1S hat ihren Preis. Sie kostet regulär 229,99 Dollar. Dazu kommen ggf. Versandkosten. Bei Amazon ist sie zum UVP von 249,99 Euro gelistet. Stand der Preise ist Juli 2025. Für mich ist die Fernbedienung aber ein Problemlöser und darüber hinaus bringt sie jede Menge Komfort ins Wohnzimmer.

Hub und X1S zur Steuerung des Heimkinos

Details zu Fernbedienung findet ihr direkt beim Hersteller:

https://www.sofabaton.com/product/x1s/

Alternativ bei Amazon: https://amzn.to/3TxvZsI

Sofabaton Gutschein für meine Leser: 5%

Wenn ihr über diesen Link zu Sofabaton geht, könnt ihr mit dem Gutscheincode PATRICK5 einen Rabatt von 5% bekommen. Klickt hier: https://www.sofabaton.com/?ref=mjyddirr